Zukunft
2050


21 Gemeinden starten den Strategieprozess „Zukunft 2050“

Was ist morgen?

21 Gemeinden in der Leader-Region Traunviertler Alpenvorland haben ein gemeinsames Ziel und blicken weit nach vorne: „Nachhaltiger Arbeiten und Leben im Jahr 2050“. Nachdem der Weg das Ziel ist, startet der Zukunftsprozess jetzt.

„Im Rahmen des schaltWERK 2030-Forschungsprojektes erarbeiten BürgerInnen, Unternehmen, Bildungsorganisationen und regionale Initiativen gemeinsam mit der LEADER Region Traun4tler Alpenvorland greifbare Visionen, Szenarien und Aktionen für eine lebenswerte Region“, freut sich Leader-Region-Obmann Franz Schillhuber auf die Zusammenarbeit über sechs Monate hinweg.

Spannende Methoden aus der Zukunftsforschung

Leader-Manager Josef Wolfthaler erklärt den Prozess: „Es wird mit spannenden Methoden aus der Zukunftsforschung gearbeitet! Lasst uns gemeinsam DIE wünschenswerte Zukunft der Traun4tler Alpenvorland Region 2050 in den Bereichen Gemeinwohl, Wertschöpfung und Arbeit, Natur- & Kulturerbe und Klima erkunden“. Methodisch unterstützt das Austrian Institute of Technology (AIT) den Prozess.

Vier Schritte

Die vier wesentlichen Schritte werden in Abenden mit Beginn am 31. Mai angegangen: Herausforderungen klären – Zukunftsbilder entwickeln – Vision gestalten – Fahrplan erstellen. Was sich so einfach anhört bracht tatsächlich ein Zusammenwirken aller Kräfte. Die Politiker, Unternehmer, Bildungsorganisationen, Vereine und Bürger aller 21 Gemeinden sind daher aufgerufen, sich am Prozess zu beteiligen.

Im Internet findet man auf der Leader-Website sämtliche Informationen, natürlich auch in den sozialen Medien.

Drei Bürgermeister mitten im Zukunftsprozess, v.l.n.r. Franz Karlhuber (Wartberg), Gerhard Obernberger (Kremsmünster), Katharina Seebacher (Schlierbach)

Teilnehmende Gemeinden

Adlwang, Bad Hall, Dietach, Garsten, Inzersdorf, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Micheldorf, Nußbach, Oberschlierbach, Pettenbach, Pfarrkirchen, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal, Schiedlberg, Schlierbach, Sierning, Steinbach am Ziehberg, Waldneukirchen, Wartberg, Wolfern

 

Anmeldung

Zukunftsprozess 2050
Drei Bürgermeister mitten im Zukunftsprozess, v.l.n.r. Gerhard Obernberger (Kremsmünster), Katharina Seebacher (Schlierbach), Franz Karlhuber (Wartberg)

Überblick der Workshops. Zukunftsprozess

  • Auftaktveranstaltung: Mo 31.05.2021, Bürgerhalle Adlwang
    Regionale Herausforderungen & Nutzen – Bereits stattgefunden
  • Szenarien-Forum: Fr 11.06.2021, Rudensaal Sierning
    Wir entwickeln Zukunftsbilder und untersuchen ihre Folgen.
    Bereits stattgefunden
  • Visionen-Forum: Fr 02.07.2021, 13.30 bis 19.30, SPES Schlierbach
    Wir gestalten eine Vision für eine wünschenswerte Zukunft der Region. Bereits stattgefunden
  • Roadmap-Forum: Fr 12.11.2021, 13.30 bis 18.30 Uhr, Trinkhalle Bad Hall
    Wir erstellen den Fahrplan für unsere regionale Entwicklung.


Experten-Interviews online

Begleitend werden Experten-Interviews zu den wichtigsten Themenfeldern unserer Region live aus dem Marktgemeindeamt Kremsmünster gestreamt. Hier besteht die Möglichkeit online Fragen zu stellen und sich über die Zwischenergebnisse zu informieren.

Überblick Streaming-Termine

Di, 2. November, 18.00 Uhr
Was bisher geschah & „Klima“

Bereits stattgefunden

  • Gemeinwohl
  • Kultur & natürliche Ressourcen
    Wertschöpfung & Arbeit


Experten-Interview online

Es diskutieren zwei regionale Vertreter:

Was bisher geschah & "Klima"

Alle sprechen von „Klimaschutz“, was bedeutet es für die Region? Wo können wir hier aktiv einen Beitrag leisten? Wo tun sich Chancen dafür auf? Und darüberhinaus: Was ist bis jetzt geschehe?
Klicken Sie sich rein!


Workshop
Zukunftsprozess:

Roadmap-Forum 12. November

  • Trinkhalle Bad Hall
  • 13:30 – 18:30 Uhr
  • THEMA: Wir erstellen den Fahrplan für unsere regionale Entwicklung.

RÜCKBLICK

RÜCKBLICK

Im Mai 2021 hat der Zukunftsprozess der LEADER Region Traun4tler Alpenvorland mit der Auftaktveranstaltung in Adlwang begonnen. Im Rahmen des schaltWERK 2030 Forschungsprojektes wird ein Fahrplan für die Zukunft der Region erarbeitet.

 

Über 40 TeilnehmerInnen nützen bisher die Möglichkeit, beim Zukunftsprozess mitzuwirken. Es geht nicht darum, die Zukunft vorherzusagen, sondern auf wahrscheinliche und unwahrscheinliche Szenarien vorbereitet zu sein. Doris Wilhelmer vom Forschungsinstitut AIT begleitet die TeilnehmerInnen in dieser Methode der Zukunftsforschung.

In der Auftaktveranstaltung wurden zu den Themenfeldern „Gemeinwohl, Kultur & natürliche Ressourcen, Arbeit, Wertschöpfung & Landwirtschaft und Klima“ erste Einflüsse und Faktoren gesammelt, um diese im darauffolgenden Workshop zu Szenarien weiterzuentwickeln. Inhalte waren die möglichen positiven und negativen Zukunftsentwicklungen zu jedem Themenfeld – dargestellt in einem „Best Case“ und einem „Worst Case“.

 

 

Beim Workshop am 02.07.2021 im SPES Seminarhotel haben die Gruppen ihre Visionen in kreativen Zeichnungen dargestellt. Aus diesen Zeichnungen skizzierte Graphic-Recorderin Edith Steiner-Janesch als visuelle Begleitung ein Gesamtbild aller Visionen. Diese Visualisierung hat ein klares Bild erschaffen, welches im Gedächtnis bleibt.

Als Leitthemen haben sich unter anderem die Transformation in Richtung Energiewende, das kluge Balancieren der Widersprüche (Natur – Technik; Gemeinschaft – verbundene Vielfalt; Arbeit – Freizeit etc.), neues Politikverständnis (Menschen entwickeln selbst Lösungen und kooperieren mit der Politik) und neue Finanzierungsformen (Crowdfunding) durchgezogen.

 

 

 

 

Ideen, Kontroversen,… Zukunft 2050!

Nächster Workshop

Zukunft 2050 – Ein dritter Blick in das Morgen und Übermorgen

Forum 3: Roadmap – „Es geht zur Sache! Rede mit!“

Entwickeln wir einen gemeinsamen Fahrplan für die Traun4tler Alpenvorland Region von morgen und übermorgen 

Zukunftsentwicklungen sind bereits jetzt in der Gegenwart angelegt. Aber wo genau – rund um uns – beginnt DER Pfad, der uns in ein kraftvolles 2050 führt?

Um den Pfad finden zu können, brauchen wir den inneren Leuchtturm unserer Vision und das Wissen davon, was Du und ich und all die anderen rund um uns sich hier und heute wünschen. Erst aus dem Unterschied von übermorgen und heute entsteht der Weg, der uns in eine wünschenswerte Zukunft führen kann.

Entwickeln wir gemeinsam den Fahrplan 2030 mit ersten Konzepten für die Bereiche Gemeinwohl, Wertschöpfung und Arbeit, Natur- & Kulturerbe und Klima, um die Vision und Themen in der Region erfolgreich in die Realität umsetzen zu können.  

Ihre Meinung ist hier gefragt! 

Regionalentwicklung braucht die Begeisterung, Innovationskraft und Alltagsexpertise aller! 

Im Rahmen des SCHALTwerk Forschungsprojektes erarbeiten BürgerInnen, Unternehmen, Bildungsorganisationen und regionale Initiativen gemeinsam mit der LEADER Region Traun4tler Alpenvorland greifbare Visionen, Szenarien und Aktionen für eine lebenswerte Region. 

Lassen Sie Ihre Ideen und Visionen einfließen! Denn: Die Region „gehört“ ihren BürgerInnen!

Herzliche Einladung zum Roadmap Forum (3)

Datum: Fr 12.11.2021, 13.30 bis 19.00 Uhr

Ort: Trinkhalle Bad Hall

Anmeldung: 

E-Mail: office@leader-alpenvorland.at 

Online-Anmeldeformular: https://is.gd/yIY9cP 

Telefon: 0681 20 60 51 76

Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.